Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Festschrift
29.09.2019

Festschrift: Lob der Schöpfung - Die Glocken von Graz-Mariahilf

Pfarre Graz-Mariahilf: Erntedank und Glockenweihe 2019 am Lendplatz 

Foto: Pfarre Graz-Mariahilf

Am Sonntag, den 29. September 2019, feierte die Pfarre Graz-Mariahilf gemeinsam mit den Weinrittern, dem Grazer Bürgerkorps und den marktbeschickenden Bauern bei Sonnenschein ihr Erntedankfest bei der Marienstatue am Lendplatz. Hauptzelebrant und Festprediger des feierlichen Gottesdienstes war Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl. Am Ende des Erntedankgottesdienstes wurden auch die 13 neuen Glockenspielglocken, die das Mariahilfer Glockenspiel vervollständigen sollen, von Bischof Wilhelm geweiht.

Das Glockenspiel von Mariahilf erfreut jeden Tag um 16 Uhr – weit über die Pfarrgrenzen hinweg hörbar – Menschen mit seinen Melodien. Es besteht fortan aus den sieben schwingbaren Kirchenglocken des „Schöpfungsgeläuts“ von Mariahilf, die beim Glockenspiel in Ruhe von außen mit einem Hammer angeschlagen werden, und den 13 neuen fix montierten Glockenspielglocken, in deren Inneren Hammervorrichtungen angebracht sind und die ausschließlich beim Glockenspiel erklingen. Der Guss der neuen Glockenspielglocken mit Tönen von fis‘‘ bis h‘‘‘, zu welchem auch eine Gruppe aus der Pfarre anreiste, erfolgte Ende August durch Firma Perner in Passau.

Erstmals hat das vollausgebaute Mariahilfer Glockenspiel am Freitag, den 4. Oktober – dem Fest des Heiligen Franziskus –, nach der Abendmesse erklungen, und nachher erklingen sie jeden Tag um 16.00 Uhr - das wöchentliche Programm wird im Schaukasten am Mariahilferplatz bekannt gegeben.

Aus Anlass der Glockenweihe brachte die Pfarre Graz-Mariahilf auch die Festschrift „Lob der Schöpfung – die Glocken von Graz-Mariahilf“ heraus, die neben Wissenswertem über Glocken im Allgemeinen und deren Bedeutung für die Seelsorge auch Genaueres zur Geschichte der Glocken und des Glockenspiels von Mariahilf enthält.

Diese Festschrift ist in der Pfarrkanzlei oder in der Sakristei für €7,- erhältlich.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen