RITUALE - leben.glauben.feiern

Es gibt eine Sehnsucht danach, die großen und kleinen Ereignisse im Leben rituell zu begehen. Rituale können dabei helfen, diese Lebens- und Glaubenserfahrungen zu vertiefen und die Veränderungen im Leben sinnerfüllt zu vollziehen.
Lehrgang der Katholischen Kirche Steiermark
Um neue christliche Rituale entwickeln und gestalten zu können, wurde von April bis November 2022 erstmals in der Katholischen Kirche Steiermark der Lehrgang „Einführung in die Kunst der Ritualgestaltung“ durchgeführt. Konzipiert, begleitet und durchgeführt wurde der Lehrgang von der freien Ritualgestalterin und Leiterin der Akademie für Ritualgestaltung Österreich, Johanna Neußl, der Leiterin des diözesanen Familienreferates, Katrin Windischbacher, sowie dem Liturgiereferenten Bruno Almer. 19 Teilnehmende aus allen Regionen der Steiermark haben daran teilgenommen.
Im Lehrgang ging es um die Befähigung, besonders auch jene Menschen in den Blick zu nehmen, die in den bewährten Gottesdienst-Formen nicht (mehr) beheimatet sind, und sie in ihrer rituellen Suche anzusprechen und zu begleiten. Ausgehend von den Lebenswirklichkeiten der Menschen sollen Ritualformen gefunden werden, in denen sie ihr Leben und ihren Glauben feiernd zum Ausdruck bringen können.
Der Mensch selbst als Ausgangspunkt
„Christliche Rituale sind eine ergänzende Feier-Form neben den bewährten liturgischen Traditionen“, so Almer. „Sie versuchen auf die religionssoziologische Dimension der Individualität eine Antwort zu geben. Vielen Menschen sind liturgische Feier-Formen heute fremd. Sie suchen und brauchen andere Ritual-Formen, die ihrem Leben und Glauben näherstehen.“
„Deswegen ist der Ausgangspunkt jeder Ritual-Entwicklung der Mensch selbst: die Gründe für und Erwartungen an das Ritual, die persönlichen Werte und Glaubensvorstellungen, die Symbole aus der eigenen Lebenswelt und die bereits gemachten Lebens- und Glaubenserfahrungen“, so Windischbacher.
Auch Bischof Wilhelm Krautwaschl ermutigte die Ritualgestalter:innen im Rahmen eines Kamingesprächs dazu, diese neue Form des Feierns in der Diözese anzubieten und erste Erfahrungen damit zu machen.
Die Kursteilnehmer:innen und Organisator:innenem>