Wallfahrt zur Wolfgangikirche in Hollenegg

Abseits von Schloss und Pfarrkirche Hollenegg, in 767 m Seehöhe, inmitten eines bergigen und waldreichen Geländes, befindet sich die Filialkirche St. Wolfgang. Sie wurde 1494 erbaut, später jedoch auf den heute noch bestehenden Chorbau reduziert, indem man den Fronbogen abmauerte.
Im Kircheninneren befindet sich ein frühbarocker Hochaltaraufbau. Eine Wappenkartusche ist mit 1675 datiert, das Bild soll aus dem Jahr 1640 stammen. Auf seitlichen Konsolen sind die Statuen der Hll. Wolfgang und Urban angebracht.
Die Wolfgangikirche, wie sie im Volksmund genannt wird, erfreut sich auch bei Wallfahrern großer Beliebtheit. So gibt es im Jahrlauf mehrere Messfeiern der Pfarre Hollenegg, wobei der zweite Sonntag im Juli den Haupttermin darstellt. Bei dieser Gelegenheit kommen Wallfahrer zu Fuß aus der näheren und weiteren Umgebung zur kleinen Kirche am Berg. Seit der Schlägerung des Waldes rund um die Kirche, ist sie zu einem Blickfang aus dem gesamten Bezirk Deutschlandsberg geworden.