Busfahrt zur Bischofsweihe

Über Johannes Freitag
Johannes Freitag wurde 1972 in Knittelfeld geboren und in der Pfarrkirche Lind (Spielberg) getauft. Seine Reifeprüfung legte er, damals wohnhaft im Kolpinghaus Graz, am BG Monsberger ab. 1992 folgte der Eintritt ins Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau und das Studium der Fachtheologie an der katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Seine berufliche Laufbahn begann er als pastoraler Praktikant im Bischöflichen Seminar und Bischöflichen Gymnasium. Es folgte ein Pastoralpraktikum im Jahr 1999/2000 in der Pfarre Fernitz. Während dieses Praktikums in der Pfarre Fernitz wurde er am 12. Dezember 1999 im Grazer Dom zum Diakon und am 25. Juni 2000 ebenso im Grazer Dom zum Priester geweiht.
Im September 2000 kam er als Kaplan nach Murau und St. Peter am Kammersberg, 2002 nach St. Nikolaus-Judenburg. Er war in weiterer Folge Jugendseelsorger und ab 2006 Pfarrer des damaligen Pfarrverbands Trofaiach - Vordernberg - St. Peter-Freienstein. Im Seelsorgeraum "An der Eisenstraße" wirkt er seit 2023 als Leiter. Johannes Freitag begleitet seit Jahren Rundfunk- und Fernsehübertragungen von Gottesdiensten und ist in dieser Beauftragung auch mit professionellen Rundfunk- und Fernsehsprechern in der Priesteraus- und -fortbildung tätig. 2012 schloss er nebenberuflich ein MBA-Studium mit dem Master of Business Administrations an der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Von 2011 bis 2015 war der neue Weihbischof als Pastoralamtsleiter verantwortlich für die Gestaltung der Seelsorge in der Diözese Graz-Seckau. Seit dem 1. September 2021 war er als Militärseelsorger in der Militärpfarre beim Militärkommando Steiermark Militärbischof Werner Freistetter zugeordnet.
Im Jahr 2010 wurde Freitag zum Bischöflichen Geistlichen Rat und 2023 zum Bischöflichen Konsistorialrat ernannt. Außerdem ist er im Vorstand des steirischen Priesterrats tätig. Johannes Freitag wird bis Ostern 2025 weiter in “seinem” Seelsorgeraum und den zugehörenden Pfarren verbleiben und dann ins Grazer Ordinariat wechseln. Bis dahin wird ein Nachfolger als Leiter des Seelsorgeraumes “An der Eisenstraße” ernannt werden.
Definition Weihbischof
Ein Weihbischof, auch Auxiliarbischof, ist eine Art Hilfsbischof für den Diözesanbischof. Er wird als Bischof einer nicht (mehr) existierenden Diözese geweiht, weil laut Kirchenrecht kein Bischof ohne Amtssitz sein darf. Neben Johannes Freitag gibt es in Österreich vier Weihbischöfe: zwei in der Erzdiözese Wien (Franz Scharl und Stephan Turnovszky) sowie Anton Leichtfried (Diözese St. Pölten) und Hansjörg Hofer (Erzdiözese Salzburg).