Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv

Inhalt:
FREIER SONNTAG

Keine Pakete am Sonntag

Nein zur Paketzustellung am Sonntag in Wien, Linz und Graz – die Katholische Kirche warnt vor dem Verlust des wichtigsten arbeitsfreien Tages.

'Die Zustellung am Sonntag ist eine Aufweichung der Sonntagsruhe für den Profit', sagt die Allianz für den freien Sonntag.
"Die Zustellung am Sonntag ist eine Aufweichung der Sonntagsruhe für den Profit", sagt die Allianz für den freien Sonntag.
© Paketzustellung | Rosebox, Unsplash

„Sonn- und Feiertage sind bereits für viele Menschen Arbeitstage. Bei systemrelevanten Berufen kommen wir nicht drum herum und all diesen Beschäftigten muss man dankbar sein. Aber ob die Post am Sonntag zustellen muss, wie das in mehreren Landeshauptstädten angedacht ist (Wien, Linz, Graz), das kann man bezweifeln. Als ob man auf eine Lieferung nicht bis Montag warten könnte. Als ob die schnellste Befriedigung des Konsums das Wichtigste im Leben wäre“, so Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Er ist kirchlicher Sprecher österreichweiten „Allianz für den freien Sonntag“.

Wichtig für Erholung

Peter Hochegger, geschäftsführender Kuratoriumsvorsitzender des Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz-Seckau, schließt sich dem an: „Rund zehn Prozent der unselbständig Beschäftigten arbeiten immer wieder an Sonntagen. Dies ist in Krankenhäusern oder bei der Polizei unabdingbar, geschieht aber auch im Freizeitbereich, wie in Kinos oder Gasthäusern. Hier ermöglicht man der Gesellschaft, Gemeinschaft und Erholung zu finden, dafür sind unser Dank und Respekt auszusprechen.“ Bernhard Schwarzenegger, Geschäftsführer des Fonds, ergänzt: „Die Zustellung auch am Sonntag ist eine Aufweichung der Sonntagsruhe für den Profit und nicht im Dienste des Gemeinwohls. Hier gilt es zu unterscheiden.“

Schleichende Aufweichung der Sonntagsruhe

Es gibt in Österreich kein generelles, gesetzliches Arbeitsverbot am Sonntag. Es gibt jedoch das Konkordat zwischen der katholischen Kirche und dem Staat, dass den Sonntag als Feiertag für die Menschen in Österreich festlegt. Für unselbständig Beschäftigte sieht das Arbeitsruhegesetz eine Wochenendruhe von ununterbrochen 36 Stunden vor, in die der Sonntag zu fallen hat. Hier gibt es aber zahlreiche Ausnahmen, die nun auch für die Zustellung von Paketen am Sonntag genutzt werden soll. Dies ist von der Post in Wien, Linz und Graz geplant. Die katholische Kirche sieht dies als einen weiteren Schritt zur Aufweichung der Sonntagsruhe.

Die Katholische Kirche engagagiert sich auf mehreren Ebenen für den Erhalt eines arbeitsfreien Sonntags und auch für den Erhalt der Feiertage. Die Diözese Graz-Seckau ist mit dem Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz - Seckau und der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark Mitglied in der österreichweiten „Allianz für den freien Sonntag“. Auch die die katholische Arbeitnehmer:innenbewegung sieht in der geplanten Paketzustellung am Sonntag eine unnötige Aushöhlung des arbeitsfreien Tages. Anneliese Pieber, Vorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark: „Wird der Sonntag immer mehr zum normalen Arbeitstag, könnte sich auch die Frage nach den üblichen finanziellen Zuschlägen für die Beschäftigten an diesem Tag stellen. Der Sonntag soll weiterhin ein gemeinsamer Tag der Pause, der Ruhe und der Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten mit Familie und mit Freundinnen und Freunden sein.“

zurück

Freier Sonntag

Die Allianz für den freien Sonntag Österreich („Sonntagsallianz“) setzt sich seit ihrer Gründung 2001 für den Schutz des freien Sonntags vor schleichender Aushöhlung durch Wirtschaft und Politik ein. Der Allianz gehören mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Kirchen, Gewerkschaften an, dazu neun Bundesländer-Allianzen.

Die Allianz für den freien Sonntag Österreich ist Gründungsmitglied der „Europäischen Sonntagsallianz“.

Mehr Infos unter www.freiersonntag.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen