Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen

Inhalt:
Osterfestkreis

Fastenzeit

Beten, fasten, geben. Die 40 Tage andauernde Fastenzeit soll auf das Osterfest vorbereiten.

Was muss ich zurücklassen, um befreit zu leben? Für diese Ministrantin sind es wohl die ungemütlichen Schuhe.
Was muss ich zurücklassen, um befreit zu leben? Für diese Ministrantin sind es wohl die ungemütlichen Schuhe.
© Ministrantin barfuß | Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Die Fastenzeit der Katholischen Kirche bezeichnet die österliche Bußzeit, die mit Aschermittwoch beginnt und mit der Feier der Osternacht endet. Zu den 40 Tagen werden die Sonntage als Feiertage der Auferstehung nicht mitgezählt. In diesem Zeitraum geht es für Gläubige nicht nur darum auf Dinge zu verzichten, sondern auch ein inneres Bewusstsein zu schaffen. Diese 40 Tage sollen zu einem "neuen Lebensstil" anregen. Fasten und Gebet helfen, in das Innere zu blicken und sich zu erkennen. Almosen geben überschreitet das Ich hin zum Anderen.

Umkehr und Neuausrichtung

Die Fastenzeit wird im Rahmen des Aschermittwoch-Gottesdienstes mit dem äußeren Symbol des Aschekreuzes eingeleitet und zielt auf die Bereitschaft zur Umkehr und Neuausrichtung der KatholikInnen auf Gott ab. Die Bereitschaft zu fasten sollte demnach nicht mit Diäten oder Schlankheitskuren verwechselt werden – vielmehr geht es dabei um die leibliche, geistige und seelische Reinigung. Das Fasten dient außerdem der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi und geht dem Osterfest voraus.

Das Datum der Fastenzeit ist abhängig vom Osterdatum. Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond und fällt daher auf einen Tag zwischen dem 21. März und dem 25. April. Die 40-tägige Dauer wurde nach dem Vorbild des Fastens Jesu in der Wüste festgelegt.

Das Fastengebot richtet sich an erwachsene Personen vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum Beginn des 60. Lebensjahres. Ursprüngliche Regeln der Fastenzeit sind z. B., dass nur eine volle Mahlzeit und zwei kleine Stärkungen pro Tag zu sich genommen werden sollen. Zwei Tage im Jahr sind außerdem Fast- und Abstinenztage zugleich: der Aschermittwoch und der Karfreitag. Besonders an diesen Tagen soll nur eine volle Mahlzeit, jedoch ohne Fleisch (Abstinenz), gegessen werden. Generell gilt das Gebot der Abstinenz an allen Freitagen. Der religiös motivierte Verzicht auf Fleisch an diesen Tagen dient der Erinnerung an den Tod Jesu.

Was bedeutet Fasten in der heutigen Zeit?

Das Wort „Fasten“ bedeutet so viel wie Enthaltsamkeit. Heutzutage fasten ChristInnen nicht nur auf die herkömmliche Art und Weise sondern in den verschiedensten Bereichen. So gibt es in der Katholischen Kirche Steiermark etwa die Fastenaktionen „Gerecht leben – Fleisch fasten“, „Aktion Familienfasttag – teilen spendet Zukunft“ oder „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“ die von verschiedenen kirchlichen Abteilungen initiiert werden. Sie alle konzentrieren sich – wie auch die herkömmliche Art zu fasten – auf die Besinnung der Menschen zu Gott, sich selbst und wichtige Themen der heutigen Gesellschaft (wie z. B. Klimawandel). Diese Fastenaktionen greifen auch die drei Dinge auf, die KatholikInnen in der Fastenzeit praktizieren sollten – zu beten, zu fasten und Almosen zu geben.

zurück

Die drei großen Fastenaktionen der Katholischen Kirche Steiermark

1) Gerecht Leben. Fleisch fasten.

Machen Sie mit und verzichten Sie während der Fastenzeit weitgehend auf Fleisch. Mit vielen positiven Folgen: Für mehr soziale Gerechtigkeit, für die Umwelt, das Klima und die Tiere – und für unsere Gesundheit.

www.fleischfasten.at

2) Autofasten

Beim Autofasten wird das eigene Mobilitätsverhalten überdacht. Alternativen zum Auto werden ausprobiert. Dadurch wird ein Beitrag zur
Entspannung der Verkehrssituation geleistet.

www.autofasten.at

3) Aktion Familienfasttag

Engagierte Frauen in ganz Österreich kochen Suppen und veranstalten
Suppen-Essen in ihren Pfarren. Durch die freiwilligen Spenden der BesucherInnen
können benachteiligte Frauen in Asien, Lateinamerika und
Afrika unterstützt werden. Kommen Sie zu einem Suppenessen in Ihrer
Pfarre und unterstützen Sie die Spendenaktion der Katholischen Frauenbewegung.

www.teilen.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
  • Reisen

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen