Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv

Inhalt:
Weihnachtsfestkreis

28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder

Nicht den Tod feiern wir, sondern die Würde der Kinder.

In vielen Pfarren ist es Brauch am 28. Dezember einen eigenen Kindersegen zu geben.
In vielen Pfarren ist es Brauch am 28. Dezember einen eigenen Kindersegen zu geben.
© Kindersegen | Martina Anger

Als Jesus geboren wurde, regierte König Herodes in Judäa. Er fürchtete künftige Konkurrenz für seine Herrschaft und ließ daher alle männlichen Babys in Betlehem ermorden - in der Hoffnung, dass auch das „gefährliche“ Christuskind unter ihnen sei. Das erzählt die Bibel (vgl. Mt.2,16). Eine grausame Geschichte. Und die katholische Kirche denkt in der Weihnachtszeit am 28. Dezember mit dem „Fest der Unschuldigen Kinder“ an die ermordeten Babys. Ja, mit einem Fest! Aber was gibt es da zu feiern?

Würde der Kinder

Ein Seelsorger hat Kindern das Fest so erklärt: Es erinnert uns Erwachsene daran, dass wir nicht wie Herodes sein dürfen, dass wir Kinder nicht verletzen dürfen, sondern dass wir sie achten, auf sie aufpassen und sie beschützen müssen, wie der heilige Josef das Jesuskind beschützt hat. Kinder sind ein kostbares Geschenk Gottes. Sie haben eine große Würde. Jesus, an dessen Geburt und Kindheit wir in der Weihnachtszeit denken, ist als erwachsener Mann sehr gut mit den Kindern umgegangen. Von ihm können wir viel lernen. Wir feiern also am 28. Dezember die Würde der Kinder und bitten darum, dass die Rechte der Kinder überall geachtet werden. Sie sollen leben und gesund groß werden können.

In vielen Pfarren ist es auch üblich, dass am 28. Dezember eine eigene Kindersegnung stattfindet.

zurück

"Frisch und G'sund"

In manchen Orten unseres Landes gibt es den Brauch, dass Kinder die Erwachsenen daran erinnern, indem sie ihnen mit einer kleinen Rute auf das Gesäß klopfen. Meist wird damit auch ein Glückwunsch für das neue Jahr verbunden, der von den Erwachsenen mit Süßigkeiten oder Geld belohnt wird. Hier das Sprüchlein, das in dieser oder ähnlicher Form von den Kindern verwendet wird:

"Frisch und g'sund, frisch und g'sund,
lang leb`n und g'sund bleib'n 
Nix klunz'n, nix klag'n -
bis i wiederkimm schlag'n!
's Christkindl am Hochaltar wünscht euch a guat's neu's Jahr!"

 

Übersetzung ins Hochdeutsche:

Frisch und gesund, frisch und gesund,
Lange leben un gesund bleiben.
Nicht jammern, nicht klagen –
bis ich wiederkomme, um euch zu schlagen!
Das Christkind am Hochaltar wünscht euch ein gutes neues Jahr.


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen