Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv

Inhalt:
Weihnachtsfestkreis

2. Februar: Maria Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: Maria Lichtmess. Gerade in diesem Jahr brauchen wir "Lichtblicke" wie diese so dringend.

Lichtmess: Das Licht kehrt nach langem Winter endlich wieder.
Lichtmess: Das Licht kehrt nach langem Winter endlich wieder.
© David Zawila, Unsplash

Herbert Meßner, Chefredakteur des Sonntagsblattes, bringt es auf den Punkt, wenn er das Fest "Maria Lichtmess" als einen "köstlichen Cuvée" bezeichnet, hat doch dieser Tag viele unterschiedliche Feier-Aspekte. Für unsere außergewöhnliche Zeit ist vor allem - ganz in Fortsetzung unseres weihnachtlichen Mottos "Werde Licht" - der Aspekt der Hoffnung, die Jesus als "Licht der Welt" bringt, zentral.

"Darstellung des Herrn"

Das Fest, das wir am 2. Februar im Volksmund als "Lichtmess" feiern, heißt offiziell "Darstellung des Herrn" und geht auf die jüdische Tradition (Lev 12,1-8) zurück, dass Eltern nach Geburt eines Kindes, 40 Tage bei einem Buben, 80 nach der Geburt eines Mädchens, im Tempel von Jerusalem ein Reinigungsopfer darbringen mussten. Daher rührt auch die alte Bezeichnung: „Reinigung (lat. Purificatio) Mariens“. Rechnet man vom 25. Dezember weg, so fällt dieser Tag auf den 2. Februar. Nach Ansicht des Judentums war ein erstgeborener Sohn Eigentum Gottes und musste durch dieses Opfer ausgelöst/“dargebracht“ werden. Dazu wurde Jesus vor Gott „dargestellt“. Daraus ergibt sich die im Liturgiekalender verwendete Bezeichnung: „Fest der Darstellung/Darbringung des Herrn im Tempel“.

Im Neuen Testament wird im Lukasevangelium (Lk 2,22-39) von der Begegnung der heiligen Familie mit dem „greisen Simeon“ und der Prophetin Hanna berichtet. Simeon nimmt dabei das Kind in seine Arme und stimmt seinen Lobgesang an: „[...] meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel“. Dieser Gesang („nunc dimittis“) wird noch immer im liturgischen Nachtgebet, der Komplet, gesungen.

Fest der Lichter

Die Lichtfeier („Luzernar“) ist bereits im 4. Jahrhundert in Jerusalem bezeugt. Ab dem 7. Jahrhundert wurde in Rom eine Lichterprozession durchgeführt. An diesem Tage wurden traditionell die Kerzen für den Hausgebrauch, zur Beleuchtung der Gebetsbücher und die schwarzen Unwetterkerzen, gesegnet. Nach altem Brauch werden an diesem Tag auch Kerzen in die Kirche gebracht, das sogenannte "Kerzenopfer". Sie werden im darauffolgenden Jahr im Gottesdienst verwendet. Aus der Tradition der Kerzensegnungen in Kombination mit der "Reinigung Mariens" entstand der Name "Maria Lichtmess".

Nach alter Tradition wird auch das Hellerwerden, das Anbrechen der längeren Tage gefeiert. Früher gab es im Winter oft großen Hunger und Arbeitslosigkeit. Die brennenden Kerzen zu Lichtmess waren damals und sind auch heute noch ein Symbol für Jesus als „Licht der Völker“ und „Licht der Welt“. Im Volksglauben besitzen die „Lichtmess-Kerzen“ eine besondere Fürbittkraft in schwierigen Situationen.

Ende des bäuerlichen Arbeitsjahres

Gemäß dem Volksbrauchtum endete auch das bäuerliche Arbeitsjahr an Mariä Lichtmess, Knechte und Mägde wurden ausbezahlt, hatten einige Tage frei und wechselten auch oft ihre Dienstgeber. Papst Johannes Paul II. erklärte den 2. Februar zum „Tag des geweihten Lebens“. Dabei soll den Gemeinden, besonders den Jugendlichen, die Entscheidung zu einem Leben der nachfolge Christi vor Augen gestellt werden. Zu Lichtmess endete früher offiziell die Weihnachtszeit. Noch heute bleiben in vielen Kirchen und Häusern Krippe und Weihnachtsbaum bis zu diesem Tag stehen.

Blasius-Segen

Am 2. Februar wird auch oft der Blasius-Segen erteilt. Der Heilige Blasius ist einer der 14 Nothelfer, sein Gedenktag wird am 3. Februar, also am Tag nach Lichtmess gefeiert. In der Kirche wird der Segen mit zwei vor dem Hals gekreuzten Kerzen erteilt; Er soll vor Halskrankheiten schützen. Wie passend!

zurück

Ein Licht anzünden

Wir haben im letzten Jahr schon viele Lichter ins Fenster gestellt. Eine Kerze anzuzünden ist immer ein Zeichen der Hoffnung. 

Dieses Symbol des Lichtes greifen wir auf: Stellen wir am 2. Februar ein Licht ins Fenster und sagen wir damit: "Ich habe Hoffnung. Ich glaube an eine gute Zukunft. Ich möchte Hoffnung geben." Das Licht im Fenster kann aber auch heißen: "Ich brauche gerade Licht. Mir geht es nicht gut. Ich habe Sehnsucht nach Hoffnung! Für manche stimmt auch der Satz "Christus, du bist für mich das Licht der Welt."! Teilen wir diese Hoffnung!

Aus dem Sonntagsblatt

Der "Festprofi" zu Maria Lichtmess

Kerzenweihe-Gebet

Gott, du Quell und Ursprung allen Lichtes,
du hast am heutigen Tag dem greisen Simeon Christus geoffenbart als das Licht zur Erleuchtung der Heiden.
Segne die Kerzen die wir in unseren Händen tragen und zu deinem Lob entzünden.
Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Oder:

Gott, du bist das wahre Licht, das die Welt mit seinem Glanz hell macht.
Erleuchte auch unsere Herzen, damit alle, die heute mit brennenden Kerzen in deinem heiligen Haus vor dich hintreten, einst das ewige Licht deiner Herrlichkeit schauen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Blasius-Segen 2021

Am Fest des heiligen Blasius wird traditionell der Blasiussegen 
gespendet. Aufgrund der derzeitigen Pandemie spricht der Priester die Segensformel laut vom Altar oder Sitz aus. Anschließend legt er die Maske an und desinfiziert sich die Hände. Der Einzelsegen wird in Stille und mit 2 Metern Abstand empfangen. Die brennenden Kerzen werden auf Kopfhöhe mit Abstand dem/der Segensempfänger/in entgegengehalten und die Segensgeste gezeichnet. Alle tragen Mund-Nasen-Schutz. Bitte beachten: Nachdem an Gottesdiensten derzeit nur 10 Personen teilnehmen dürfen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig in Ihrer Pfarre, ob noch Plätze frei sind.


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen