Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv

Inhalt:
Feiern
29.12.2024

Wer ist eigentlich dieser Silvester?

Warum Silvester genau genommen der Erste und nicht der Letzte ist und in der Kirche das Jahr nicht am 31. Dezember endet.

Statue von Papst Silvester I. in Pisa.
Statue von Papst Silvester I. in Pisa.
© Samuele / Weston MacKinnon, Unsplash

Wie? Silvester ist der Erste? Genau. Nämlich Papst Silvester der Erste. Der Gedenktag dieses Heiligen wird jährlich am 31. Dezember begangen. An diesem Datum im Jahr 335 starb er in Rom. Wann er geboren wurde, weiß man nicht so genau, jedenfalls wurde er 284, noch unter dem Christenverfolger Kaiser Diokletian, zum Priester geweiht. Vor den Verfolgungen und der grassierenden Lepra floh er immer wieder in eine Höhle am Monte Soratte. Auf dessen Gipfel soll er laut Legende eine Kirche errichtet haben, wo zuvor ein heidnisches Heiligtum gestanden hatte. Heute steht dort noch das Kloster "San Silvestro". "Silvester" heißt zu Deutsch auch "Waldmann".

Gefälschte Dokumente

314, ein Jahr nach der Anerkennung des christlichen Glaubens, wurde Silvester Bischof von Rom, also Papst. Die Konstantinische Wende wie auch das unter seiner Leitung 325 einberufene Erste Konzil von Nicäa als erstes ökumenisches Konzil, auf dem er ein einheitliches Glaubensbekenntnis durchsetzte und auf dem Silvester nicht erschien, sind als wichtige Ereignisse dessen Amtszeit zu nennen. Die angeblich von ihm entgegengenommene Konstantinische Schenkung, wonach Kaiser Konstantin dem Papst die Herschaft über das gesamte Weströmische Reich erlassen habe, erwies sich als historische Fälschung.

Im "Confessio"-Teil dieser Urkunde steht, dass Kaiser Konstantin als Christenverfolger gegen Ende seines Lebens vom Aussatz befallen wurde. Die römisch-heidnischen kapitolinischen Priester raten ihm, „im Blute unschuldiger Kinder zu baden" - von Mitleid ergriffen schickt er jedoch Mütter und Kinder nach Hause. Wie zum Lohn wird er in einem nächtlichen Traum von den ihm erscheinenden Aposteln Petrus und Paulus an Papst Silvester I. verwiesen, der ihm helfen könne. Konstantin lässt Silvester herbeiholen, der ihn heilt.

Das Jahr hat schon längst begonnen

Das Kirchenjahr beginnt übrigens nicht mit dem 1. Jänner, sondern am Vorabend des ersten Adventsonntags - also mit dem Warten auf die Ankunft des Herren. Nichts desto trotz werden in vielen Pfarren am 31. Dezember Jahresschlussandachten gefeiert.

zurück

Am 31. Dezember findet um 10.00 Uhr der Jahresschlussgottesdienst in der St. Ägidikirche statt.

'Die Zustellung am Sonntag ist eine Aufweichung der Sonntagsruhe für den Profit', sagt die Allianz für den freien Sonntag.
FREIER SONNTAG

Keine Pakete am Sonntag

Nein zur Paketzustellung am Sonntag in Wien, Linz und Graz – die Katholische Kirche warnt vor dem Verlust des wichtigsten arbeitsfreien Tages.
weiterlesen: Keine Pakete am Sonntag
Sakramente

Erstkommunionkinder Geschenkpatenschaft

Mit Freude und Dankbarkeit möchten wir als Pfarre das Fest der Erstkommunion gemeinsam mit den Familien feiern und laden im heurigen Jahr wieder recht herzlich dazu ein, eine Geschenkpatenschaft...
weiterlesen: Erstkommunionkinder Geschenkpatenschaft
Abraham schickt seine Magd Hagar mit ihrem gemeinsamen Kind fort - sie ist ab sofort Alleinerziehende.
Muttertag

Mutterfiguren in der Bibel

Alleinerziehend, spätgebärend, berufstätig - schon vor mehreren tausend Jahren standen Mütter vor ähnlichen Fragestellungen wie heute, wie Frauenfiguren in der Bibel beweisen.
weiterlesen: Mutterfiguren in der Bibel

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen