Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen

Inhalt:
Aschermittwoch

Über Sack, Asche und mehr

Die Fastenzeit ist eine Zeit besonderer Rituale und Osterbräuche, in der nicht nur Kilos purzeln, sondern die Suche nach dem Wesentlichen im Vordergrund steht.

Das Aschenkreuz wird auch heuer wieder berührungslos auf das Haupt gestreut.
Das Aschenkreuz wird auch heuer wieder berührungslos auf das Haupt gestreut.
© Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Fasten ist in – und es geht wieder los: Am Aschermittwoch beginnt die 40tägige, christliche Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf Ostern. „Christinnen und Christen lassen in dieser Zeit nicht nur Kilos purzeln. Heute nützen viele die Fastenzeit als Chance, nach dem Wesentlichen in ihrem Leben zu suchen, indem sie auf bestimmte Speisen oder Angewohnheiten verzichten“, weiß Marlies Prettenthaler-Heckel, Referentin für Verkündigung und Glaube in der Diözese Graz-Seckau. Durch Fasten im körperlichen und im übertragenen Sinn werden Kräfte und Zeiten frei, die der Neuorientierung, der Sinnsuche, dem Gebet, der Meditation und Auszeiten in Stille dienen. „Die österliche Bußzeit lädt ein zu einer Umkehr des Denkens, was mit dem griechischen Wort μετάνοια (metánoia) gemeint ist“, so die Expertin.

Aschenkreuz

Mit dem Verbrennen alter Palmzweige, dem Weihen der Asche und dem Bezeichnen der Stirn mit dem Aschekreuz am Aschermittwoch beginnt auch die Zeit besonderer Rituale und Osterbräuche. Mit den Worten: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ oder „Bedenke, o Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ gedenken Christinnen und Christen, dass sie sterbliche Geschöpfe sind, die mit Jesus Christus nach dem irdischen Tod bei Gott ewiges Leben erwartet. An unzähligen Orten wird am Aschermittwoch in der katholischen Kirche in einer Eucharistiefeier von Priestern oder in einer Wortgottesfeier von dazu gesendeten Frauen und Männern das Aschenkreuz gespendet. 

Buße tun

Sich mit Asche zu bestreuen und ein Bußgewand anzuziehen, sind uralte Rituale, um Buße zu tun, aber auch Zeichen der Trauer. So stammt das Sprichwort „in Sack und Asche gehen“ aus dem Alten Testament. Seit der Spätantike mussten im Christentum Menschen, denen eine Kirchenbuße auferlegt wurde, am Anfang der Fastenzeit ein Bußgewand anziehen, und sie wurden mit Asche bestreut. Nach der Bußzeit wurden sie am Gründonnerstag wieder zum Empfang der Kommunion zugelassen. Dieser Brauch ging Ende des 10. Jahrhunderts verloren. Geblieben ist die Aschenbestreuung aller Gläubigen, die zunächst von einzelnen aus Solidarität mit den Büßern auf sich genommen wurde.

zurück

Fastenzeit

Die Fastenzeit (katholisch) oder Passionszeit (evangelisch) umfasst sechs Wochen von Aschermittwoch bis zum Gründonnerstag. Die Sonntage sind von Fasten ausgenommen. An den fünf Fastensonntagen werden in den Kirchen biblische Texte ausgelegt zu den Themen Vergebung, Barmherzigkeit Gottes, Umkehr und Hinkehr zu Gott. Der biblische Jesus hat selber 40 Tage in der Wüste gefastet und gebetet (so steht es im Matthäusevangelium, Kapitel 4,2ff) und hat in dieser Zeit den Versuchungen des Bösen wiederstanden; der Teufel lockte vergeblich mit Macht und Reichtum. In der katholischen Kirche sind der Aschermittwoch und der Karfreitag strenge Fasttage.

KIRCHENMUSIK

Orgelunterricht / Kantorenschulungen

Flexible Unterrichtszeiten, individueller Einzelunterricht und eine angenehme Atmosphäre zeichnen meinen Privatunterricht aus und tragen wesentlich zum Erfolg der Schülerin/des Schülers bei. Die...
weiterlesen: Orgelunterricht / Kantorenschulungen
Mary’s Meals

Alte Schulrucksäcke füllen

Bald beginnt ein neues Schuljahr, und manche haben schon begonnen die Schulrucksäcke zu füllen.Die Vinzenzgemeinschaft Murau lädt in Zusammenarbeit mit mary´s meals dazu ein, den alten...
weiterlesen: Alte Schulrucksäcke füllen
brachte 5.700 Euro

Danke!

Die Aktion „Anna Braucht Leonhard“, an der sich in diesem Sommer mehrere Musiker selbstlos beteiligten, war ein voller Erfolg.
weiterlesen: Danke!

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
  • Reisen

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen