Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv

Inhalt:

Feste im Jahreskreis

Das Kirchenjahr

Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen… – kirchliche Feste und Zeiten prägen den Jahreslauf, geben ihm Abwechslung und Farbe.

Im Unterschied zum "bürgerlichenJahr", das am 1. Jänner beginnt, fängt das Kirchenjahr mit dem ersten Adventsonntag an.

Wenn Christen und Christinnen ihre großen Feste feiern, geht es ihnen dabei nicht nur um einen Blick in die Vergangenheit (z. B. auf die Geburt Christ), sondern sie finden im Feiern auch Antwort auf die Sinnfragen des Menschen heute:

Wer sind wir? Worauf dürfen wir uns in Freude und Leid letztlich verlassen? Wie sollen wir leben? Was ist das Ziel unseres Lebens und der ganzen Menschheit?

Weihnachtsfestkreis
Das Kirchenjahr und somit auch der Weihnachtsfestkreis beginnt mit dem 1. Adventsonntag und endet mit der Taufe Jesu oder auch "Maria Lichtmess" am 2. Februar.
Die Kerzen des Adventkranzes werden im Laufe des Advents angezündet.
Weihnachtsfestkreis

Advent

Advent – Das Warten auf die Ankunft des Herrn.
weiterlesen: Advent
Bei der Aktion der Katholischen Jungschar können Kinder jedes Jahr selbst in die Rolle des Nikolaus schlüpfen.
Weihnachtsfestkreis

6. Dezember: Heiliger Nikolaus

Von einem Heiligen, der Mut und keine Angst machen soll.
weiterlesen: 6. Dezember: Heiliger Nikolaus
Mariä Empfängnis wird meistens nur als 'Einkaufstag' gesehen, aber steckt viel mehr dahinter.
Feiertag

8. Dezember: Maria Empfängnis

Am 8. Dezember feiert die katholische Kirche das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" (Mariä Empfängnis).
weiterlesen: 8. Dezember: Maria Empfängnis
Traditionell werden zu Weihnachten Krippen mit der Heiligen Familie aufgestellt.
Feiertag

24. und 25. Dezember: Weihnachten – Christi Geburt

"Ich verkünde euch eine große Freude... Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr!" (Lukas 2,10-11)
weiterlesen: 24. und 25. Dezember: Weihnachten – Christi Geburt
Traditionell werden am Stephanitag Pferde gesegnet.
Feiertag

26. Dezember: Stephanitag

Am 26. Dezember feiern wir den Gedenktag des Hl. Stefan, der Namenspatron von Stefanie und Stefan.
weiterlesen: 26. Dezember: Stephanitag
In vielen Pfarren ist es Brauch am 28. Dezember einen eigenen Kindersegen zu geben.
Weihnachtsfestkreis

28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder

Nicht den Tod feiern wir, sondern die Würde der Kinder.
weiterlesen: 28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder
Mit dem Marienfest 'Mutterschaft Mariens' startet die Kirche in ein neues Kalenderjahr.
Feiertag

Jahreswechsel im Zeichen der Heiligen

Der 31. Dezember steht im Zeichen des Heiligen Silvesters. Mit dem Marienfest "Mutterschaft Mariens" am 1. Jänner beginnt das neue Kalenderjahr.
weiterlesen: Jahreswechsel im Zeichen der Heiligen
So wie diese Sternsinger aus Großwilfersdorf sind jedes Jahr tausende Kinder und Jugendliche als Heilige drei König unterwegs.
Feiertag

6. Jänner: Heilige Drei Könige und Erscheinung des Herrn

Drei Fakten zum Dreikönigstag – Der Festtag hat viele Namen: Epiphanie, Erscheinung des Herrn, Dreikönigstag. Gefeiert wird das Aufleuchten Gottes in Jesus Christus.
weiterlesen: 6. Jänner: Heilige Drei Könige und Erscheinung des Herrn
Lichtmess: Das Licht kehrt nach langem Winter endlich wieder.
Weihnachtsfestkreis

2. Februar: Maria Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: Maria Lichtmess. Gerade in diesem Jahr brauchen wir "Lichtblicke" wie diese so dringend.
weiterlesen: 2. Februar: Maria Lichtmess
Osterfestkreis
Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit Pfingsten.
Das Aschenkreuz wird auch heuer wieder berührungslos auf das Haupt gestreut.
Aschermittwoch

Über Sack, Asche und mehr

Die Fastenzeit ist eine Zeit besonderer Rituale und Osterbräuche, in der nicht nur Kilos purzeln, sondern die Suche nach dem Wesentlichen im Vordergrund steht.
weiterlesen: Über Sack, Asche und mehr
Was muss ich zurücklassen, um befreit zu leben? Für diese Ministrantin sind es wohl die ungemütlichen Schuhe.
Osterfestkreis

Fastenzeit

Beten, fasten, geben. Die 40 Tage andauernde Fastenzeit soll auf das Osterfest vorbereiten.
weiterlesen: Fastenzeit
Zu Beginn der Karwoche werden am Palmsonntag die Palmbuschen geweiht.
Osterfestkreis

Karwoche

Die Woche vor Ostern wird Karwoche genannt und beginnt mit dem Palmsonntag; darauf folgen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.
weiterlesen: Karwoche
Das Licht besiegt die Dunkelheit - in der Ostenacht wird die Osterkerze geweiht.
Osterfestkreis

Ostern

Ostern, das Fest der Auferstehung Christi, ist der älteste und höchste aller christlichen Feiertage.
weiterlesen: Ostern
Sehr plastisch ist diese Darstellung von Hans Süß von Kulmbach aus dem frühen 16. Jahrhundert: Von Jesus sind während der Himmelfahrt nur mehr die Beine zu sehen.
Osterfestkreis

Christi Himmelfahrt: Der Tod ist nicht das Ende

Das Fest, das 40 Tage nach Ostern gefeiert wird, willunseren Blick über unseren irdischen Tod hinaus öffnen und die Hoffnung stärken, dass wir nach unserem Tod Aufnahme bei Gott finden.
weiterlesen: Christi Himmelfahrt: Der Tod ist nicht das Ende
Früher wurde angenommen, dass Tauben keine Gallenblase besitzen und deshalb frei von allem Bösen sind.
OSTERFESTKREIS

Pfingsten - "Geburtstag" der Kirche

Von Feuer, Geist und Einheit in Vielfalt.
weiterlesen: Pfingsten - "Geburtstag" der Kirche
Andere Feste im Jahreskreis
Auch außerhalb des Weihnachtsfestkreise und des Osterfestkreises gibt es einige kirchliche Festtage.
Jahreskreis

Dreifaltigkeitssonntag

Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes.
weiterlesen: Dreifaltigkeitssonntag
Feiertag

Fronleichnam, der "fröhliche Gründonnerstag"

60 Tage nach Ostern wird das Hochfest des Leibes und Blutes Christi gefeiert.
weiterlesen: Fronleichnam, der "fröhliche Gründonnerstag"
Das Fest Heiligstes Herz Jesu wurde im 18. Jahrhundert durch Papst Clemens XIII anerkannt.
Jahreskreis

Herz-Jesu-Fest

Am Freitag der dritten Woche nach Pfingsten wird das Hochfest Heiligstes Herz Jesu gefeiert.
weiterlesen: Herz-Jesu-Fest
Mariä Himmelfahrt in einer Tintoretto zugeschriebenen Darstellung in der Grazer Stadtpfarrkirche.
Feiertag

Mariä Himmelfahrt: Hoffnung gegen die Angst

Der "Großer Frauentag" am 15. August zeigt uns Maria als Urbild des von Jesus erlösten Menschen.
weiterlesen: Mariä Himmelfahrt: Hoffnung gegen die Angst
Am Allerseelentag wird in den Kirchen aller Verstorbenen gedacht.
Feiertag

Allerheiligen und Allerseelen: Geliebt und unvergessen

Am 1. und 2. November gedenkt die katholische Kirche allen Heiligen und allen verstorbenen Seelen.
weiterlesen: Allerheiligen und Allerseelen: Geliebt und unvergessen
Bereits frühe Christinnen und Christen baten nur den einen Gott an, der sich in Jesus offenbart hat.
Jahreskreis

Christkönig

Am Ende des Kirchenjahres wird das Hochfest vom Königtum Christi gefeiert.
weiterlesen: Christkönig

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen